Petra Hardt
@Petrahardt
books/ translations/ international rights trade and licensing
Die letzte Folge mit @GordonRepinski könnt ihr jetzt hier hören podcasts.apple.com/de/podcast/apo…
Super Folge - und nun ab in den Sommer Urlaub - freue mich schon auf Ende August.
„Wie stabil ist unsere Demokratie?“ haben wir uns im letzten Apofika-Presseklub vor der Sommerpause gefragt. Vielen Dank an @rosidaggi und @RonenSteinke. Wir hören uns Ende August wieder! podcasts.apple.com/de/podcast/apo…
Welche Rolle spielen die Arbeitsverhältnisse für ein demokratisches Gemeinwesen? Axel Honneths großes Buch über den "arbeitenden Souverän" gibt es jetzt in der stw!
Professor Nassehi for ever !
„Die Themen der @AfD sind Elitenkritik und Migration. Diese Themen muss die @cdu @CSU natürlich aufnehmen.“ Die Konservativen müssten das Bollwerk gegen Rechts sein, sagt @ArminNassehi 👇🎙️ podcasts.apple.com/de/podcast/tab…
Vor ein paar Tagen wäre Jürgen Becker 93 Jahre alt geworden. In dieser kleinen Geschichte in „Wolken und Kastanien“ erzähle ich von meinen Begegnungen mit ihm und von einem seiner Gedichte, das mich besonders berührt: steady.page/de/renatus-dec…
Gibt es eine Kehrtwende in Trumps Ukraine-Politik? Oder wird sein Sinneswandel das nächste Säusel-Telefonat mit Geheimdienstgnom Putin nicht überstehen? Der #Apofika-Presseklub mit @VassiliGolod, @berlin_juliane und @MichaelOThumann podcasts.apple.com/de/podcast/apo…
Zwei Brückenblicke, fast ein halbes Jahrhundert dazwischen. 🏙️ 👀 ⏳ #ThrowbackThursday 📸 Stadt Frankfurt am Main, Foto: Moritz Bäuml // Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, S7C Nr. 1998-1293; Foto: Klaus Meier-Ude
Christoph Möllers @ChristophMllers wird 2026 in der Nachfolge von Barbara Stollberg-Rilinger Rektor des Wissenschaftskollegs wiko-berlin.de/pressenotizen/…
Als erstes rief er Livia an, doch sobald er mit »Tut mir leid …« begonnen hatte, sagte sie: «Hab ich mir schon gedacht.« Und legte auf. Andrea Camilleri (6. September 1925 – 17. Juli 2019): Die Botschaft der verborgenen Bilder
Wenn man es mit merkwürdigen Phänomenen zu tun hat, versichert man sich zuerst des Nächstliegenden: gab es schon einmal Ähnliches, kennt man Vergleichbares? Michael Maar (* 17. Juli 1960): Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg
📸 🌈 Vier Tage lang lohnt es sich noch mehr als sonst, die Handys & Kameras am Mainufer zu zücken: Denn zum CSD Frankfurt leuchtet der Eiserne Steg täglich ab 21.30 Uhr in den Farben des Regenbogens. Mehr zur Illumination 👉 t1p.de/232xq
Die Ära Peymann ist zu Ende gegangen, der große Zauberer des Theaters ist tot. Über lange Jahre hat Claus Peymann auf den deutschsprachigen Bühnen nicht nur Theatergeschichte, sondern Geschichte geschrieben. (1/3)
Er gehörte zu den rebellischen Regisseuren von 1968, leitete das Wiener Burgtheater ebenso wie das Berliner Ensemble und sorgte für zahlreiche Skandale: Gerhard Stadelmaier zum Tod von Claus Peymann. faz.net/aktuell/feuill…
Am Ende einer denkwürdigen Woche in der deutschen Politik haben wir uns gefragt: Wie angeschlagen sind Merz und Spahn? Und wie stabil ist die schwarz-rote Koalition? Der #Apofika-Presseklub mit @MichaelBroecker, Ulrike Herrmann und Jonas Schaible. podcasts.apple.com/de/podcast/apo…
So happy to have my Robert Walser biography reviewed in the TAGESANZEIGER in Zurich, where my Walser journey began.
Robert Walser tappte immer wieder in die Falle des Aussenseitertums Die US-amerikanische Germanistin Susan Bernofsky hat ein Buch über den sonderbarsten aller CH Autoren geschrieben. Darin untersucht sie, wie zielstrebig er war, und woran er scheiterte. tagesanzeiger.ch/robert-walser-…
Bevor morgen Margaretha #Sudhof im #Haushaltsausschuss befragt wird, hier schnell eine neue #Folge. Mit @ChristinaBerndt von der @SZ, die mit @m_grill als Erste den ungeschwärzten Bericht hatte. #Maskenaffäre #Spahn #Untersuchungsausschuss open.spotify.com/episode/3gFxVS…
Walter Trier, Zeichner u. Illustrator, langfristig berühmt durch seine Illustrationen in den Büchern von Erich Kästner. Die beiden verband eine tiefe Freundschaft. 1936 musste Trier als Jude Deutschland verlassen. Am 8. Juli 1951 starb er in Kanada.
Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt. Ernst Bloch * 8. Juli 1885 † 4. August 1977
Berlin 33 Koenigsallee 35 2-11-64 Lieber Heinrich, …Hoffentlich finden wir auch eine Stunde für uns. Ich habe kein Telefon, aber wenn Du mir ein Telegramm mit einer Zeitangabe schickst, erwarte ich Dich zu der Zeit bei mir oder wo Du willst. Herzlich Deine Inge