Georg Feigl
@GeorgFeigl
Ökonom @arbeiterkammer mit hoffentlich nachvollziehbaren Fakten und privater Meinung, v.a. zu wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik, EU, Budget und Spanien
🧵zum Mythos der "erfolgreicheren" #Budgetkonsolidierung durch #Ausgaben-Schwerpunkt: Funktioniert nur, wenn man tendenziell #negativeWirkung auf Konjunktur, Beschäftigung, Zukunftschancen (inkl. Klima), Gleichstellung, Einkommensverteilung & politische Stabilität ausblendet. 1/9
So weit sind wir davon in 🇦🇹 auch nicht entfernt: surplusmagazin.de/strukturreform…

Dieser 🧵 ist gut gealtert: Das #Defizitverfahren gegen 🇦🇹 ist eröffnet. Die von anderen behaupteten Zinsaufschläge sind nicht eingetreten - im budgetär relativ vergleichbaren Finnland ohne Verfahren sind die Zinsen stärker gestiegen; auch in 🇩🇪. Viel politischer Lärm um nichts.
Die Debatte um das #Defizitverfahren (ÜDV) in 🇦🇹 ist kaum auszuhalten - v.a. der Umstand, dass die Absurdität ausgerechnet vom Übergangs-Finanzminister befeuert wird (bmf.gv.at/presse/pressem…). Eine Gegendarstellung 🧵1/14
it took a bit of time, but our paper is out. And it has, I think, aged fairly well.
The Bernanke/Blanchard paper on what caused the US pandemic-era inflation is out in AEJ: Macro. They argue inflation was mostly driven by (temporary) supply shocks, not the tight labour market.
Great paper/chart: The welfare state makes sure that households' disposable income does not fall off a cliff when there is job loss, disability, poor health or divorce... Evidence from Dutch administrative data:
Für alle, die lieber klar aufbereitete Fakten zur ökonomischen Lage lesen wollen statt dem Propagandaschwurbel der Agenda Austria, hier entlang mit diesem Gastkommentar von @HeleneSchuberth im Profil. Warum die Benya-Formel eben nicht Wohlstand kostet profil.at/meinung/warum-…
Meine Replik auf @Jan_Kluge_ in der @DiePressecom. Verlässlicher Indikator für preisl. Wettbewerbsfähigkeit: rel. Lohnstückkosten der Industrie - Daten f 24 erst ab Herbst verfügbar. Preisl W. bis 2023 laufend verbessert, danach verschlechtert.👇 diepresse.com/19793989/einsa…
Selbständige und Bauern zahlen ihre Beiträge für die spätere Pension nicht zur Gänze selbst. Wir alle zahlen über das Bundesbudget für sie ein. Die "Partnerleistung" gehört abgeschafft. Damit lassen sich 770 Millionen Euro im Pensionssystem einsparen. derstandard.at/story/30000002…
1/2 Industrie ist große Profiteurin der Benya-Formel (l. Graphik). Zw. 2000 und 2023 hat sich die preisl. Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gg allen Handelspartnern verbessert (r Graphik), nachher verschlechtert, weil es keine Preiseingriffe gab x.com/FranzSchellhor… @oegb_at
Der @oegb_at im heutigen @KURIERat: Die hohen Löhne sind kein Problem und der Industrie ging es in den vergangenen Jahren "phänomenal". Klar, gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen! 👇👇
Habe heute erstmalig am Expert:innen-Hearing im #OeNR teilgenommen: youtube.com/watch?v=SJX2mM… Schlagzeile: Schwierige Situation, gute Akzente - aber da geht noch mehr! Sehr viel ausführlicher in unserer #AK #Budgetanalyse, Link ist im Blog-Beitrag: awblog.at/Wirtschaft/Dop…
Durfte in einem meiner Lieblings-Podcasts mal nicht nur zuhören, sondern auch reden: zum #Doppelbudget und darüber hinaus: ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/31-20…
📢 Extended deadline: Submit your abstract for the 14th Young Economists Conference (2–3 Oct 2025, Linz) by 26 May! 🎓 For MA/PhD/early Post-Docs 🚆 Travel/accommodation within AT covered 💶 €1,000 paper prize 👉 wien.arbeiterkammer.at/yec2025
Nicht vergessen: Mit vernünftiger #Vermögen|s- und Erbschaftsbesteuerung [sogar bei hohen Freibeträgen] hätten wir uns unsoziale (!) Kürzungen bzw das #Sparpaket zu wesentlichen Teilen erspart! (1/2)
„Österreich ist steuerlich betrachtet ein El Dorado für Reiche“, sagt @HeleneSchuberth im @ORF-Magazin ECO. Wie viel Österreich profitieren würde, wenn wir eine Vermögenssteuer einführen würden - wie etwa die Schweiz:
Gestern mein Radiodebüt auf @oe1: Klartext zum #Doppelbudget, mit @MargitSchratz und @monikaturyna: oe1.orf.at/player/2025051… Mein take: Die Konsolidierung ist notwendig und das Offensivpaket wichtig. 1 sollte aber mehr auf die Verteilung und 2 noch mehr auf Beschäftigung setzen.

Meine Ersteinschätzung zum #Budget2526: Mit Beschäftigung, Bildung & Konsolidierung hat die Regierung prinzipiell die richtigen Akzente gesetzt. Weil Vermögende aber zu wenig beitragen, sind die Kürzungen unnötig stark - insb. zulasten von Geringverdien.: bsky.app/profile/georgf…
Um 18:25 diskutieren wir mit @MargitSchratz und @GeorgFeigl in @oe1 über die #Budgetrede . Tune In! 📻
📢 Call for Papers: Die 14th Young Economists Conference findet am 2.&3.10. in Linz statt! Im Fokus: globale Krisen, Ungleichheit & sozial-ökologische Transformation. 🎓 Für Early-Career-Forscher:innen (WiWi, Soz, PoliSci) 📝 Abstracts bis 18.5. 🔗 Infos: wien.arbeiterkammer.at/yec2025
Die neue Ausgabe von Wirtschaft und Gesellschaft ist erschienen: journals.akwien.at/index.php/wug/… Hier ein kurzer Thread, was die Leser:innen von WuG 51 (1) erwartet 👇
Mein Kommentar im @derStandardat zum Vorschlag, der Wirtschaftskrise mit Lohnkürzungen beizukommen. Alternative: konzertierte Aktion d Sozialpartner zur Preiszurückhaltung, wie schon seit 2022 v @oegb_at vorgeschlagen - uvm Vielen Dank an @SabineBuerger. derstandard.at/story/30000002…