Gabriel Felbermayr
@GFelbermayr
Trade expert & director at @WIFOat and economics professor at @wu_vienna
After 2.5 incredibly rewarding years as Chief Economist, I am stepping down from my role at the WTO today to return to academia. This has been the most fulfilling chapter of my professional journey so far. I’m deeply grateful for the opportunity and proud of what we’ve achieved.
🇪🇺🇺🇸 EU-US deal in numbers. Details still pending, obviously, but one thing is clear: the EU chose lower short-term costs (no trade war) at the expense of WTO rules.
Die EU akzeptiert also, dass 🇺🇸 das geltende Völkerrecht bricht. Leider hat sie wohl keine bessere Option. Freihandel mit 🇺🇸 hat fertig. Ein trauriger Tag einerseits. Andererseits wissen wir nun, wo wir stehen. Aber wird der ‚Deal’ halten?@WIFOat n-tv.de/wirtschaft/EU-…
Das "Zwischenparken" treibt die ALV-Beiträge für alle Unternehmen hoch, auch fpr die, die das nicht tun. Andere Länder bekämpfen das mit "experience rating". Wie in der KFZ-Versicherung: Höhere Prämien für die, die öfter "Schäden" verursachen. @WIFOat ooe.orf.at/stories/331490…
@HO2604 vom @WIFOat zu den neuen Zolldrohungen aus den USA. Ein Zollkrieg ist für keine Seite gut. Darum gibt es nach wie vor eine Chance für eine Lösung auf dem Verhandlungsweg. orf.at/av/video/onDem…
Ein paar Bemerkungen zu den jüngsten Zoll-Drohungen des US-Präsidenten gegen die EU. nzz.ch/wirtschaft/ohn…
"Wie hart treffen uns Trumps neue Zölle?" Thema des Tages im @derStandardat -Podcast. @WIFOat @WU_econ derstandard.at/story/30000002…
Wissenschaftskommunikation, wie sie sein soll: offen, selbstkritisch, konstruktiv. Kritik an @WIFOat-Prognosen? Antwort: Internationale Konferenz, wissenschaftliches Paper und faktenbasierte Medienarbeit statt Mauern. @GFelbermayr @Marcus_gateway wifo.ac.at/news/zur-guete…
"To understand America today, study the zero-sum mindset." My piece in @TheEconomist this week on how zero-sum thinking arises and why it matters so much for policy and politics. Based on our research at the Social Economics Lab. economist.com/by-invitation/…
Deutlich steigende budgetierte Auszahlungen für Zinsen sowie Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie verringern die Spielräume für umweltpolitische Maßnahmen, Infrastrukturinvestitionen und Anstrengungen zur Verbesserung der Landesverteidigung. @MargitSchratz…
Nur wenige Tage bleiben der EU noch, um sich mit Donald Trump im Zollstreit zu einigen. Der Ökonom Gabriel Felbermayr warnt vor falschen Zugeständnissen an die USA. trib.al/e8DmE5r
Oberösterreich am stärksten durch die Rezession betroffen. Umso bemerkenswerter, dass die Landesfinanzen in deutlich besserem Zustand sind, als in den anderen Bundesländern. Die schlechte Konjunktur ist also kein ausreichend gutes Argument für die Defizite ooe.orf.at/stories/331208…
Zur Güte von Konjunkturprognosen in Krisenzeiten. Hier das Paper dazu von @Marcus_gateway wifo.ac.at/publication/42…. Die Unsicherheit ist riesig. ÖkonomInnen haben keine Glaskugel. Und sie "irren" sich gemeinsam, denn das Problem sind externe Schocks, nicht falsche Modelle.

As of today, I have returned to the University of Zurich as the UBS Foundation Professor of Economics. I am grateful to UZH for their support during my time at the WTO and look forward to this new chapter in Zurich. #UZH #EconomicsForSociety
Danke für diese wichtige Klarstellung, @GFelbermayr. Das ist, was ich immer gesagt habe: Die Budgetplanung beruht auf den Prognosen der Wirtschaftsforscher. Die Wirtschaftslage hat sich deutlich schlechter entwickelt, als erwartet. kurier.at/wirtschaft/wif…
Ja, super Workshop zur Konjunkturforschung am @WIFOat . Und Wien ist sowieso immer großartig!
Licht am Ende des Tunnels - Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück Hier die Aufzeichnung der heutigen Pressekonferenz von @WIFOat und IHS @GFelbermayr youtube.com/watch?v=WpzC5O…
#BreakingNews: Nach zwei Jahren der Rezession (jeweils -1,0%) wird das BIP laut #WIFO-Prognose 2025 stagnieren und erst 2026 zulegen (+1,2%). @GFelbermayr Mehr: wifo.ac.at/news/oesterrei… 1/13
Die Bodenwertsteuer ist eine super elegante Lösung die in der Bevölkerung leider noch immer auf viel Unverständnis trifft.