Marcel Schütz
@schuetz_marcel
Professor of Organization | Sociology | @NBSHochschule, Univ. Oldenburg, @UniBielefeld | Text @nzz | „Der Bahnsinnige auf Twitter“
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf der geistigen Arbeit ist für mich: das reichliche Gehen. Ob als Spazieren, Wandern oder Joggen. Es gibt eine lange, facettenreiche Kulturgeschichte des Gehens und zur geistigen Gesundheit und Produktivität. Künstler und Gelehrte…

„Geist aus der Maschine: Erlangt die Künstliche Intelligenz das Bewusstsein?“ Ein echter Hörtipp. Gleich im (Urlaubs-)Kalender notieren! Am 8. August diskutieren wir mit Christoph von der Malsburg, einer prägenden Stimme der Neurobiologie und -informatik, über Muster im Gehirn,…

Die „Blockung“ ist natürlich auf den ersten Blick interessant. Unweigerlich muss man denken: Was wäre, wenn das von Dauer eine Neugliederung der Kräfte würde? Vor wenigen Jahren wäre es unwirklich, nun kann schon nach einer nächsten Wahl neue Regierungsrealität erzwungen werden.

Erstaunlich eklig: Eine Studie in Dänemark in einem Krankenhaus kommt zum Ergebnis, dass sich nur die Hälfte auf den Toiletten die Hände waschen. Zuweilen noch weniger. Und das im Krankenhaus. Die Messung erfolgte mit Sensoren. Der Befund ist eindeutig. spiegel.de/wissenschaft/m…
Ein Jurastudent in München arbeitete in der Gastro. Als er Betriebsrat gründen wollte, kündigte der Arbeitgeber. Der Student klagte und wusste sein Studium in die Praxis umzusetzen: Das Landesarbeitsgericht verurteilte den Gastronom nun zu 100.000 Euro. lto.de/recht/hintergr…
In nur 4 Folgen erzählt die britische Netflix-Dramaserie "Adolescence" ein dichtes Soziogramm über den Fall, dass ein Kind zum Mörder wird und Eltern damit leben zu müssen. Eine beachtliche Produktion – mit extrem reduziertem und retardiertem Spiel. netflix.com/de/title/81756…
Ich finde seit der Kindheit faszinierend, wie an einem windigen Tag große bauschige Wolkentürme am sonst blauen Himmel durch die Lüfte ziehen. Wie große Tanker, gemächlich und konstant. Oder wie Herden von Tieren, die von weitem beobachtet werden. Es ist alles so ein großes Bild.
Ich durfte für DLF Kultur ein bisschen über das gescheiterte Technologieprojekt Transrapid sprechen: über ein brüchiges Akteursnetzwerk, Politik-Zickzack und Konkurrenz zum etablierten Rad-Schiene-System. Der Beitrag wird nächste Woche in der Sendung "Zeitfragen" ausgestrahlt.
