Reto Lipp
@retolipp
Am Puls der Wirtschaft: Der SRF-Moderator über bemerkenswerte News und kaum beachtete Zusammenhänge. Ein unabhängiger Wegweiser durch den Wirtschafts-Dschungel.
EZB lässt den Leitzins unverändert. Zinsdifferenz zum Franken bleibt damit unverändert.
„Ich war immer der Chauffeur. So konnte ich Zeit mit Karin verbringen“, Morten Keller, Ehemann von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in @nzz
In den kommenden 10 Jahren werden in der Schweiz 400000 junge Menschen weniger in den Arbeitsmarkt nachrücken als ältere ausscheiden. Die Pensionierungswelle der Baby boomer rollt und reduziert das Wachstum der Schweizer Wirtschaft. @NZZ
Stimmt nicht! Total verkannt! USA wird dominieren, v.a. #AI und #QuantumComputing ! Es wird eine neue Tech-Revolution geben! Aber USA wird sich geostrategisch zurückziehen und die USA wird zu einer Oase des Glücks werden, während Europa in Problemen versinken wird!
70% der Zollkosten werden laut Goldman Sachs an die US-Konsumenten weitergegeben. Kein Wunder steigt die Inflation auf 2.7%. Wollte Trump nicht die Preise senken?
„Der Franken ist schon eine gute Währung“, Vermögensverwalter Jens Ehrhadt @NZZ
„Ich halte es für ausgeschlossen, dass der Dollar eine permanente Schwachwährung wird“, Vermögensverwalter Jens Ehrhardt @NZZ
Die SNB besitzt laut @NZZ 380 Mrd $ an US-Anlagen. Staatsanleihen und Aktien. Bei einem Verkauf würde sich der Franken aufwerten.
Ein geistig verwirrter Protektionist welcher bei tiefer Arbeitslosigkeit Arbeitsplätze schützen will, die es längst nicht mehr gibt. x.com/N_Schmid/statu…
Bei nur 4,1 % Arbeitslosigkeit eine Dienstleistungsgesellschaft in eine Gesellschaft mit Fabrikarbeitern umzuwandeln, ist nur schon mathematisch betrachtet grotesk, wenn gleichzeitig Niedriglohnarbeiter ausgeschafft und das Haushaltsdefizit aufgebläht wird, was nur geht, wenn das…
Wenn die ganze Welt sich nicht mehr von Herrn Trump vorführen lässt, ändert sich die Situation. Ansonsten droht allen noch 3.5 Jahre Volatilität.
Haben Sie den Leitzins zu stark gesenkt, Herr Schlegel?, Eco Talk - srf.ch/play/tv/redire…
Schon jetzt haben die USA einen durchschnittlich effektiven Zollsatz von rund 19%. Der höchste Satz seit 1933. „Trump ist ein Protektionist“, @NZZ
„Beobachter müssen sich fragen, ob es überhaupt Sinn ergibt, mit den USA zu verhandeln“, schreibt die @NZZ
Die Transaktionspreise für Wohneigentum in der Schweiz stiegen im 2. Quartal um 0.9% laut IAZI. Im Jahresvergleich um 2.5%.
Schon wieder: die Zölle gegen die EU führen zu einem klaren Minus-Start der Schweizer Börse. Die Zölle gegen die EU schwächen auch die Schweizer Wirtschaft.
@retolipp Bitcoin hat Gold locker geschlagen und ein End ist nicht in Sicht😊
Vor kurzem lag die Verschuldung der Privathaushalte noch bei 126% des BIP. Was sind die Gründe für den starken Anstieg? In diesem Artikel wird der Vergleich mit anderen europäischen Ländern und der Zusammenhang zum Eigenmietwert aufgeführt: hev-winterthur.ch/artikel/fakten…
... mit deurlichen Nachteilen für die Eidgenossen. Exporte werden schwieriger.
Die gesamten Gesundheitskosten in der Schweiz betragen 102.8 Mrd Fr. Das sind 11300 Fr pro Person.
Die EU könnte als vernünftiger Gegenpol zu China und USA Weltführer in Handelspolitik werden. Betrachtet man den Umgang mit UK, CH ist es halt eher genauso “myway or the highway”.