Preußische Allgemeine Zeitung/Das Ostpreußenblatt
@paz_preussische
Eine besonders schöne Landkarte von Ostpreußen. Ein besonders schönes Geburtstagsgeschenk für Freunde ist außerdem ein kostenloses Probe-Abo der Preußischen Allgemeinen Zeitung: paz.de/abo

Pendler und Wirtschaft unter Druck: Polnische Grenzkontrollen an Oder und Neiße führen zu starken zeitlichen und logistischen Problemen. paz.de/artikel/pendle…

Der Pregel, der "Stadtfluss" der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg (Aufnahme von 1914). Zur Gotenzeit wurde der Pregel noch "Skara" genannt. Zur Zeit des Deutschen Ordens hingegen "Lipz".

paz.de/abo „Katastrophismus“ als Herrschaftsstrategie: Mit der Angst der Menschen lassen sich Kritik und Diskussion ersticken – und politischer Wille umso leichter durchsetzen. paz.de/artikel/wie-di…

paz.de/abo Königsberg - das östliche Tor zur Welt: Trotz Trennung vom Deutschen Reich behauptete sich das Juwel Ostpreußens als Industrie- und Handelsmetropole – bis heute. Im Bild die am Pregel gelegene Börse von Königsberg im Jahr 1924. paz.de/artikel/das-oe…

paz.de/abo Masuren und speziell Allenstein ist eine Reise wert: Die Altstadt lädt dazu ein, neu entdeckt zu werden. paz.de/artikel/die-al…

paz.de/abo "80 Jahre Stettin" Mit einem mehrtägigen Fest feierte man am ersten Juli-Wochenende in Stettin den 80. Jahrestag der pommerschen Stadt Stettin. 80 Jahre? Diese Stadt ist um einiges älter, wieso also 80 Jahre? paz.de/artikel/80-jah…

Im Würgegriff der Wärmewende Das Wärmeplanungsgesetz der Ampel bringt Kommunen in finanzielle Nöte. paz.de/artikel/im-wue…

Entlarvendes Mitleid Göring-Eckardt reiste gar nach Budapest, um ihre Solidarität zu bekunden, und sprach von einer „Katastrophe mitten in Europa“ – wohlgemerkt nicht etwa mit Blick auf die Opfer der Gewalt, sondern auf die Haftbedingungen von Maja T. paz.de/artikel/entlar…

paz.de/abo Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine einzigartige Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Wir bringen auch Dinge, die anderswo aus dem Blick geraten sind, z.B. dieses Foto vom SPD-Parteitag 1964 mit heute unvorstellbarem Motto und Logo.

Landkarte der östlich von Oder und Neiße ab 1918 verlorenen deutschen Gebiete im Vergleich zur heutigen Bundesrepublik.

Vor einem halben Jahrtausend entstand 1525 in Ostpreußen der erste evangelische Staat der Welt. Wie oft haben Sie in deutschen Zeitungen, im Fernsehen oder von der evangelischen Kirche von diesem 500-Jahres-Jubiläum gelesen oder gehört? de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum…

"Über Jahre hat sich in Deutschland eine politische Kultur etabliert, in der konservative Positionen nicht mehr argumentativ widerlegt, sondern kategorisch delegitimiert wurden." paz.de/artikel/der-ku…
Stettin 1945: "Polnische Marodeure, Plünderer und Banditen waren unterwegs – sie beraubten nicht nur deutsche Familien, sondern auch polnische." Ein lesenswerter Artikel von Ralf Loock: paz.de/artikel/stetti…

Unter den rund 200 Besuchern dieser Vernissage ist einer, der bei diesem Marsch im Januar und Februar 1945 selbst dabei war. paz.de/artikel/eine-f…
Vor 500 Jahren wurde der erste evangelische Staat der Welt gegründet: Das Herzogtum Preußen. Erstaunlich wenig zu diesem bedeutenden Jubiläum ist von der evangelischen Kirche @EKD zu hören. paz.de/artikel/1525-u…
Warum Journalisten, Juristen, Künstler, Politiker, ehemalige Idealisten und andere besorgte Bürger mit »Free Speech Aid« jetzt eine NGO für das offene Wort gegründet haben. Unser Autor Jakob Schirrmacher @Comium_j arbeitet als Dozent für Medienbildung. paz.de/artikel/freihe…