Michael Stingl
@neurostingl
Facharzt für Neurologie ME/CFS ▪ Long Covid ▪ Nervenultraschall ▪ ENG/EMG ▪ Hirngesundheit ▪ Telemedizin Ab Juni 2025 @cereprax
Studie die zeigt, dass MCAS neuropsychiatrische Symptome verursachen kann - die dann aber ein eigenes therapeutisches Herangehen notwendig machen. Mastzellaktivierung ist bei ME/CFS häufig. Zu bedenken bei "psychosomatischer" Zuordnung... sciencedirect.com/science/articl…
ME/CFS ist eine Erkrankung, die für nicht betroffene Menschen so unglaublich scheint, dass sogar manche medizinische Eminenzen daran scheitern, den Erkrankten zu glauben. Solche Versuche, ein besseres Verständnis für ME/CFS zu schaffen, sind unglaublich wertvoll.
I’ve spent 3 years photographing people with #MECFS, a condition I’ve lived with since 1987. 50 people. Invisible & incurable illness. The work shows at Oxo Tower in September. Updates & book info here: tinyurl.com/58khuv8z #InvisibleIllness #PhotographyForChange
Ein letztes Mal noch zu diesem bedauerlichen DGN-Bahö. Die Grundlage von solchen öffentlichen Statements ist natürlich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, wie man zB am Programm des DGN-Kongress 2025 sehen ka...d'oh!

Hier die Ergebnisse der BC007-Studie aus Erlangen. Und ein Artikel über die Fehler der Berlin Cures Studie, und wie man sie vermeiden könnte: thesicktimes.org/2025/07/22/ber… thelancet.com/journals/eclin…
In dieser Studie zu Long Covid mit PEM zeigen sich, gemessen mit NIRS, Hinweise auf eine schlechtere Sauerstoffaufnahme im Muskel bei Belastung - und auch in der Erholungsphase. Das passt wesentlich besser zur Klinik von PEM als psychosomatische Modelle. mdpi.com/2227-9059/13/6…
Diese Studie zur Rolle von Mastzellen bei der Steuerung der Liquorzirkulation könnte auch für ME/CFS relevant sein, wo es ja einerseits häufig klinische Hinweise auf Mastzellaktivierung gibt, aber auch Hypothesen zu Liquorabflussstörung. cell.com/cell/fulltext/…
Man muss das - etwas zynisch - korrigieren. Die DGN fasst nicht *den* Wissensstand zu ME/CFS zusammen, sondern *ihren*. Und das tut als Neurologe weh zu sehen, weil die Neurologie eigentlich viel positives für die Betroffenen beitragen könnte.
#MECFS: Aktuell keine Empfehlung für Off-Label-#Medikament|e. Durch #LongCOVID hat die Forschung zum #Fatigue Syndrom an Fahrt aufgekommen. Trotzdem gibt es noch keine Biomarker und keine kausalen Therapieansätze. Die #DGN fasst den Wissensstand zusammen. aerztezeitung.de/Medizin/Neurol…
Sehr treffend, leider. Schade, dass die ganze Geschichte so wirkt, wie wenn die DGN eine bestimmte Meinung durchpeitschen mag. Die Neurologie hätte bei ME/CFS viel positives beizutragen.
Jeder, der die #DGN-"Stellungnahme zum Forschungsstand bei #MECFS" erwähnt, hat bereits eine Quelle mehr genannt als die Stellungnahme selbst. Das finde ich schon ziemlich bemerkenswert für eine Fachgesellschaft und diejenigen, die sich darauf berufen.