Morten Freidel
@_freidel
Stellvertretender Chefredaktor NZZ Deutschland / Deputy editor in chief @NZZde / formerly @faznet
Ein Menschenrecht auf Klimaschutz: Der Internationale Gerichtshof treibt einen Keil durch demokratische Gesellschaften. Am Ende wird die Idee des Rechtsstaats als Garant von Freiheits- und Menschenrechten durch diese Zwängerei Schaden nehmen. nzz.ch/meinung/ein-me…
«Die Energiewende wurde von vielen Aktivisten dafür genutzt, linke Überzeugungen durch die Hintertür einzuschmuggeln. Heute stösst die grüne Doktrin zunehmend auf harten Widerstand. Und das zu Recht.» nzz.ch/meinung/die-ze…
Nach Merz’ gescheiterter Kanzlerwahl vor zwei Monaten habe ich das Gerede von Weimarer Verhältnissen als verantwortungslos bezeichnet. Wer ständig eine Staatskrise beschwört, der redet sie irgendwann herbei. Am heutigen Tag ist das besonders aktuell. nzz.ch/der-andere-bli…
«Wer an diesem Freitag nicht beschädigt wurde, ist das Bundesverfassungsgericht, auch wenn dies von linker und grüner Seite nun behauptet wird. Das Gegenteil ist richtig: Karlsruhe wurde vor einem massiven Vertrauensverlust bewahrt.» Von @MarcFelixSerrao nzz.ch/meinung/die-ab…
«Für liberalkonservative Deutsche ist Merz die letzte Hoffnung. Zugleich kann er nicht besser regieren als die Koalition, der er vorsteht. Als Merz zu starten, um als Merkel zu landen: Es wäre ein bitteres Fazit für vier Jahre Regierung.» Von @ericgujer nzz.ch/meinung/merz-w…
Die @NZZde wächst weiter und schreibt drei neue Stellen für Redaktoren in Berlin aus. Gesucht wird ein Journalist mit Schwerpunkt Recht, einer mit Schwerpunkt Verteidigungspolitik sowie ein Generalist. Wir freuen uns auf Bewerbungen! karriere.nzz.ch/offene-stellen…
Dieses «Ja» wird Friedrich Merz noch lange verfolgen. Der Kanzler verprellt ausgerechnet seine konservativen Wähler Der «andere Blick», heute morgen von mir nzz.ch/der-andere-bli…
Liberale Staaten unterspülen das Fundament, das sie trägt. Im Kampf gegen Populisten sind sie zu streng, bei der Einwanderung zu lasch. Leitartikel in der @NZZ von @OliverMaksan nzz.ch/meinung/mit-ex…
Maximilian Krah nennt Martin Sellner eine „Pussy“. Mein Debüt bei @NZZ . nzz.ch/international/…
Ich habe im @ARD_Presseclub vorgeschlagen, die zuletzt abgeschalteten Atommeiler zu ertüchtigen. Die neue Regierung hat aber nicht einmal versucht, darüber mit den Betreibern zu sprechen. Auf eines kann man sich in Deutschland immer verlassen: die Ablehnung der Kernkraft.
Die AfD blinkt in die Mitte. Auf ihrer Klausurtagung verabschiedete die Partei ein Positionspapier, Kampfbegriffe wie «Remigration» fehlen darin. Wie glaubhaft ist diese Mässigung? Meine Analyse für die @NZZ nzz.ch/international/…
Wirtschaftsministerin Reiche hat recht, wenn sie das Ziel der Klimaneutralität 2045 infrage stellt. Das wird hunderte Milliarden mehr kosten und spart insgesamt nur etwa soviel CO2 ein, wie China in einem einzigen Monat ausstößt. Die Debatte in Deutschland braucht mehr Realismus.
Dass Deutschland schon 2045 statt 2050 klimaneutral sein will, hält @_freidel für überambitioniert. Er meint: „Das kostet eine unglaubliche Menge Geld, und es bringt dem Klima sehr, sehr wenig.“ Sollte Deutschland an dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 festhalten? #Presseclub
Auf die Frage, welche Maßnahme er zum Klimaschutz mit Steuermilliarden als erstes umsetzen würde, schlug @_freidel die Reaktivierung der zuletzt abgeschalteten deutschen Druckwasserreaktoren vor. Dies würde mindestens 10% unserer Stromerzeugung dekarbonisieren. 👇
Unsere Klimapolitik sei „absolut überambitioniert“, wenn wir fünf Jahre vor allen anderen klimaneutral sein wollen, sagt @_freidel. Das koste den Steuerzahler Milliarden. Wirtschaftsministerin Reiche bringe endlich wieder etwas Realismus in die Debatte. #presseclub
2025, die Grünen haben wieder eine neue Technologie entdeckt, gegen die sie protestieren können.
"In den USA planen Firmen bereits Zentren mit mehr als einem Gigawatt Anschlussleistung. Sie sichern sich ganze Atomkraftwerke, hierzulande bislang undenkbar. Dabei sind Rechenzentren wesentlicher Baustein für die Zukunft der deutschen Wirtschaft..." welt.de/wirtschaft/plu…
Der ständige Alarmismus wird die Akzeptanz für den Klimaschutz nicht erhöhen. Das tut nur eine Energiewende, die möglichst viel Wohlstand erhält und die industrielle Basis im Land nicht gefährdet. Genau daran scheitert Deutschland. Mehr am Sonntag im @ARD_Presseclub

In Umfragen rückt der Klimaschutz zunehmend in den Hintergrund. @_freidel kritisiert, wie das Thema in der Gesellschaft diskutiert wird. Mehr dazu im #Presseclub
«Deutschland hat mit dem Ausstieg aus der Kernkraft eine Entscheidung getroffen, die sowohl wirtschaftlich wie strategisch weitreichende Folgen hatte. Meiner Meinung nach war das ein historischer Fehler», sagt der wichtigste Energieexperte der Welt. nzz.ch/wirtschaft/ich…
An diesem Sonntag bin ich im Presseclub zu Gast. Es geht um die Frage, ob wir den Klimaschutz aufgegeben haben. Freue mich über Zuschauer!
„Hitze, Brände, Unwetter: Haben wir den Kampf ums Klima aufgegeben?“ – Darüber diskutiert @dieSusanLink am Sonntag mit @samiraelhattab, @_freidel, @AntjeHoening und @MKreutzfeldt im #presseclub.