Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG)
@PlantScienceDBG
Hier twittert die DBG, das größte Netzwerk für #Pflanzenwissenschaft, #Pflanzenforschung und #Botanik in D-A-CH Please also visit @PlantSciDBG_en
Unsere Deutsche Botanische Gesellschaft (@PlantScienceDBG, DBG) hat einen Account auf BlueSky (@plantsciencedbg.bsky.social). Dieser Account ist eingefroren ❄️und wir werden keine neuen Posts einstellen. Bitte folgt uns auf BlueSky. #plantsci #WissXit #eXit
bdw+ Hornmoose betreiben eine besonders effektive Form der Fotosynthese. Ihre Technik zur CO₂-Fixierung könnte künftig auch auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen übertragen werden. wissenschaft.de/erde-umwelt/mo…
Stellenausschreibung Projektmitarbeit im Bereich Paludikultur. Werlte, Deutschland. 3-n.info/news/meldungen…
Hört rein bei unserer Podcast-Folge! Mit Dr. Ulrike Hagemann & Prof. Jens Schröder haben wir über den Wald der Zukunft gesprochen. open.spotify.com/show/42AlA0X96…
#Job Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) zur Phylogeographie von Schistidium atrofuscum in der Forschungsgruppe Diversitätswandel und Evolution der Moose E 13 TV-L, Teilz. 50 %, befr. 1 Jahr Bewerbungsfrist: 19.01.2025 Mehr: naturkundemuseum-bw.de/stellen #naturkundemuseumstuttgart
Die @dfg_public fördert ein Projekt in Mitteldeutschland, in dem es um die Verknüpfung von Protein- und Pflanzenforschung geht. Die Ziele erklärt Prof. Dr. Marcel Quint von der @UniHalle im Interview mit dem Journal des @LeibnizIPK. ➡️Zum Interview: tinyurl.com/2nkxjfz6
Natur beobachten, Funde melden, zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Roten Listen beitragen: In der neuen Rubrik „Mitmachen“ geben wir auf unserer Website einen Überblick über Fachgesellschaften, Meldeplattformen und Taxonomiehilfen. ➡️ rote-liste-zentrum.de/de/Mitmachen-2… #RoteListe
#PlantSciJob
🌿 Leidenschaft für Bio-Anbau? Das IGZ sucht eine*n Doktorand*in (w/m/div) für „ökoZuG-BB“! 🌱Entwickeln Sie mit uns zukunftsfähige Gemüseanbausysteme in Brandenburg. B ewerbung bis 13.01.2025. Infos: igzev.de/karriere/stell…
🌱 Multitalente der Algen: Carola Griehl von der @HSAnhalt über die biotechnologische Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen aus Mikroalgen 🌱 ℹ Mehr dazu im Interview mit Beatrix Boldt: biooekonomie.de/akteure/interv…
Im Interview zum Jahresabschluss spricht Nicolaus von Wirén über den Antrag für das Exzellenzcluster @ceplas_1, das Audit, den Forschungsstandort Mitteldeutschland und die Rolle des @LeibnizIPK in der @LeibnizWGL. ➡️Zum Interview: tinyurl.com/d3p9erwm
Podcast Folge #34 ist online! Ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Aber geht es ihm auch gut? Kann er die Leistungen, an die wir uns als Gesellschaft gewöhnt haben und die wir auch dringend brauchen, noch gut erfüllen? open.spotify.com/show/42AlA0X96…
Morgen, 17. Dezember 18:00 Uhr bis ca 19:30 Uhr @UniCologne, Institut für Pflanzenwissenschaften (Biozentrum) Vortrag: „Saatgut-Innovationen als Treiber einer nachhaltigen Landwirtschaft“ Dr. Stefan Schwarz von @KWS_Group Vortragsreihe "Globale Ernährungssicherung"
Der #Agrarsektor sucht nach Lösungen, um den Wandel zu einer nachhaltigeren #Lebensmittelproduktion voranzutreiben. Wie dabei die #Saatgut Industrie agiert, erklärt uns morgen Stefan Schwarz @KWS_Group Join us! ➡️uni.koeln/ESMK3 @ceplas_1 @UniCologne
#PlantSciJobs W2-Professur: Gehölzpathologie und Mykologie. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Standort Göttingen, Deutschland deutsche-botanische-gesellschaft.de/stellenangebot…

Pflanzenpilz richtet Immunabwehr von Gerste gegen die Pflanze selbst: VBIO vbio.de/aktuelles/deta…
AG Gentechnologiebericht legt Broschüre "Genomeditierung von Pflanzen" vor. Über die Anwendung neuer genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas. #GrüneGentechnik. gentechnologiebericht.de/publikationen/…