Heiko Weckbrodt
@OigerNews
Bj. 70 an FU Berlin Geschichte und Publizistik studiert war lange DNN-Redakteur nun Journalist bei http://oiger.de Autor des Buchs "Innovationspolitik in der DDR"
Weil sie Energie nachhaltig aus Flüssen und Seen saugen und diese Flüssigeis-Technik transferiert haben, bekommt die ILK-Ausgründung Aqua einen Staatspreis oiger.de/2025/06/28/tra…
Das könnte neue Großaufträge für Globalfoundries Dresden bedeuten: Continental gründet eigene Chipsparte AESS, die Produktion übernimmt GF oiger.de/2025/06/27/cha…
3D-Chips sind ganz große Chance für Europa auf einen großen Sprung nach vorn, meint Leti-Chef Dauvé beim Semi-Gipfel in Dresden. oiger.de/2025/06/26/3d-…
Material-Kreislaufwirtschaft und andere Öko-Technologien spielen für Sachsens Mikroelektronik eine wachsende Rolle, schätzt Material-Zulieferer Entregris ein: oiger.de/2025/06/26/ent…
Damit künftige Fusionskraftwerke nicht zuviel Tritium-Brennstoff verlieren, entwickeln Forscher aus Sachsen und Bayern nun neue Schutzschichten die Reaktoren oiger.de/2025/06/25/geg… #Kernfusion #Stellarator #Tokamak #Tritium #Sachsen #Bayern #Dresden #München #Fraunhofer #Planck
Zum Leipziger Firmenlauf schicken Studenten der HTWK den Roboter Booster ins Rennen. Sie haben den kleinen Chinesen mit Sachsen-KI trainiert oiger.de/2025/06/24/hum…
Nahe dem Silicon Saxony erfährt auch Tschechien einen Halbleiter-Boom – kleiner zwar, aber beide Chip-Standorte ergänzen sich ohnehin mehr als zu konkurrieren. oiger.de/2025/06/23/chi… #Mikroelektronik #Halbleiterindustrie #SiC #Chipdesign #Tschechien #Prag #Brno #Böhmen #Mähren
Um Lücken in der europäischen Mikroelektronik zu schließen, hat das Fraunhofer-Institut Enas in Chemnitz ein neues Chip-Testzentrum gestartet: oiger.de/2025/06/20/fra…
Um die Kantine des DDR-Computerkombinats Robotron als Beispiel der Ostmoderne zu erhalten, teilen sich Bund, Stadt Dresden und die Familie Arnhold in die Sanierungskosten oiger.de/2025/06/19/rob… #Robotron #VEB #Kombinat #Sozialismus #Ostmoderne #DDR #Dresden #Sachsen #Sanierung
Software aus Sachsen macht China-Roboter schlauer: Wenn der Mensch zu nahe kommt, verlangsamt der „Botfellow“ den Robot – bis die Gefahr vorüber ist oiger.de/2025/06/17/vir…
Nikkiso Cryotec baut seine Kältetechnik-Fabrik in Wurzen aus. Der aus den Resten des VEB Mafa entstandene Betrieb hat sich mit Luftzerlegern, Gasverflüssigern und CO2-Rückgewinnern einen Namen gemacht oiger.de/2025/06/15/kae…
Um Produktionslinien lernfähig zu machen, damit sie eigene Lösungswege finden, schafft sich Fraunhofer Dresden einen Quantencomputer „Made in Saxony“ an oiger.de/2025/06/13/fra… #Quantentech #Quantencomputing #kognitiv #Diamant #Fraunhofer #Dresden #Leipzig #Sachsen
Nach dem Regierungswechsel in Berlin keimt Hoffnung in der deutschen Wirtschaft. Die Ökonomen sehen die Talsohle nun erreicht und prognostizieren wieder Wachstum oiger.de/2025/06/12/lic… #BIP #Prognose #Wirtschaftswachstum #Zollpolitik #Handelskrieg #Trump #Deutschland
Mit „Doom: The Dark Ages“ setzt ID wieder auf geradlinige Actionkost: Im neuen Egoshooter schlachtet sich der Spieler mit Schild und Schrotflinte durch Monsterhorden oiger.de/2025/06/05/doo…
Wegen hoher Nachfrage nach Hightech-Automatisierungsanlagen aus Sachsen baut Xenon im Jubiläumsjahr seine Fabriken in Dresden aus oiger.de/2025/06/02/aut…
Angezogen durch die Milliardeninvestitionen von TSMC, Infineon und Co. hat sich der Chipwerk-Planer Exyte – einst Meissner und Wurst - nun in Dresden angesiedelt. oiger.de/2025/05/30/chi… #Halbleiter #Mikroelektronik #Reinraum #Projektierung #Niederlassung #Schwaben #Sachsen
Fraunhofer Dresden und Thyssenkrupp haben in Thüringen eine Pilotanlage gestartet, in der Roboter automatisch die Reaktoren für heiße Wasserspalter stapeln. Die SOECs sollen bis zu 30 % weniger Strom verbrauchen als Alkali-Elektrolyseure oiger.de/2025/05/28/rob…
Jeder 4. Schüler lässt die KI die Hausaufgaben machen. Jeder Zweite meint aber auch: Die KI macht dumm. Für mehr KI-Kompetenz an Schulen gibt es inzwischen viele Einzelprojekte - doch kaum Platz im regulären Lehrplan: oiger.de/2025/05/26/jed…
(Aktualisierung): Bund und EU prüfen Antrag von Globalfoundries auf Chipgesetz-Geld für den Ausbau seiner Dresdner Fabrik, hat das Wirtschaftsministerium nun bestätigt: oiger.de/2025/05/22/glo…
Um den Energiehunger der Künstlichen Intelligenzen auszubremsen, planen Forscher aus Sachsen und Südkorea eine ferroelektrische Abkehr von der Von-Neumann-Architektur in Computern: oiger.de/2025/05/23/pro…