Marcel Fratzscher
@MFratzscher
President of @DIW_Berlin, Professor for Macroeconomics at Humboldt University, and Op-Ed columnist Zeit Online.
Zukunft mit Zumutungen — Die neue Regierung braucht den Mut zu einem grundlegenden Kurswechsel. Dieser wird vielen Menschen Entbehrungen abverlangen. Meine neue Kolumne: zeit.de/wirtschaft/202…
Steigende Angst vor Kriminalität ist nicht immer mit einer wachsenden Kriminalitätsbelastung verknüpft. Um ein Auseinanderdriften von subjektiver Wahrnehmung & tatsächlicher Sicherheitslage zu vermeiden, bedarf es sachlicher Kommunikation in Politik & Medien. Mehr zur Studie⬇️
Auch wenn die Zahl der Verbrechen sinkt, kann die Angst vor Kriminalität zunehmen – etwa in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und größerer Terroranschläge in Europa. Neue DIW-Studie zum Sicherheitsgefühl in Deutschland: diw.de/de/diw_01.c.96…🧵(1/5)
Fußball spiegelt unsere Gesellschaft: Wer Diversität klug nutzt, soziale Ungleichheit begrenzt und auf Team-Routine setzt, hat langfristig Erfolg – im Sport wie in der Wirtschaft. Zur Jubiläumsgeschichte: diw.de/de/diw_01.c.93…
Kann die Wirtschaftswissenschaft vorhersagen, wie Fußballspiele ausgehen? Zwei DIW-Forscher haben es probiert. Mit der Marktwertmethode lagen sie 2008 öfter richtig als Paul, die Orakel-Krake. Auch zur Frauen-EM hat DIW-Forscher Jürgen Gerhards einen Tipp: diw.de/de/diw_01.c.93…
Interessantes Bild… Was fällt Ihnen an diesem Bild besonders auf?

"Die bisherigen Maßnahmen der Rentenpolitik mögen kurzfristig fiskalisch bequem erscheinen, sind aber weder ökonomisch sinnvoll noch gesellschaftlich zukunftsfähig", befindet @MFratzscher. Weshalb, erläutert er in seiner aktuellen @zeitonline-Kolumne: diw.de/de/diw_01.c.96…
Die #Rente ist eine massive Belastung für die junge Generation. Statt noch mehr Umverteilung von Jung zu Alt brauchen wir mehr #Solidarität und Umverteilung von Reich zu Arm innerhalb der älteren Generation – durch einen Baby-Boomer-#Soli. Meine Kolumne: zeit.de/wirtschaft/202…
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns am @DIW_Berlin nicht nur in unserer Forschungsarbeit, sondern auch als Institut möchten wir einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mehr dazu in der neusten Geschichte auf unserer Jubiläumsseite: diw.de/de/diw_01.c.93…
Seit 2021 sammelt, koordiniert & überprüft die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit die Schritte des Instituts auf dem Weg zum Ziel Klimaneutralität. Im Interview sprechen drei AG-Mitglieder über eine besondere Verantwortung, Experimentierfreude & Widerstände. diw.de/de/diw_01.c.93…
Die demografische Entwicklung macht Reformen des gesetzlichen Rentensystems unumgänglich. Der nun von DIW-Kolleg*innen vorgeschlagene "Boomer-Soli" könnte zur Stabilisierung des Systems beitragen, ohne jüngere Generationen direkt zu belasten. Zur Studie: diw.de/de/diw_01.c.96…

Gute Klimapolitik ist gute Wirtschaftspolitik. Am DIW Berlin analysiert die Abteilung Klimapolitik, mit welchen Instrumenten wir den Übergang zu einer klimafreundlichen Volkswirtschaft schaffen können. Mein Kollege @KarstenNeuhoff stellt die Abteilung vor: diw.de/de/diw_01.c.93…
Wie können wir die Herausforderungen des Klimawandels meistern? Das erforscht die Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin. Mit ihrer Forschung unterstützt sie Akteure aus Politik & Wirtschaft. Abteilungsleiter @KarstenNeuhoff stellt die Klimapolitik vor: diw.de/de/diw_01.c.93…
🎧Hörtipp: In der neuen Folge des DIW-Energiewendepodcasts #fossilfrei sprechen die Hosts Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Gast @mvgerhardt über die besonderen Herausforderungen beim Ausbau der Windkraft auf See.⬇️ Direkt zur Folge: diw.de/de/diw_01.c.96…
Offshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland & Europa. Warum Planungssicherheit für die Branche von zentraler Bedeutung ist, erklärt @mvgerhardt (@SiemensGamesa) in 🎧 'fossilfrei' diw.de/de/diw_01.c.96…